Fliegen die Bienen von Blüte zu Blüte so sammeln sie nicht nur Nektar sondern auch Blütenpollen.
Der Pollen sammelt sich an den Hinterbeinen der Bienen in den sog. Pollenhöschen.
Beim Flug von Blüte zu Blüte wird er so weiter getragen. Dies ist die eigentliche Bestäubungsleistung der Bienen. Den Pollen an den Beinchen tragen die Bienen zurück in ihr Volk wo er in den Waben eingelagert wird. Er dient als eiweißreiche Nahrung, insbesondere zur Aufzucht der Brut. Je nach angeflogenen Pflanzen kann der Pollen sehr unterschiedliche Farben aufweisen.
Grad am Flugloch lässt sich dies sehr gut beobachten und gibt dem Imker eine gute Möglichkeit zu bestimmen, welche Pflanzen / Tracht die Bienen aktuell anfliegen.
Der Imker hat die Möglichkeit diesen Pollen durch sog. Pollenbretter / Pollenfallen an der Bienenbeute zu sammeln. Sind die Fallen angebracht, muss jede Biene auf dem Weg in den Stock durch sie hindurch. Diese sind so gestaltet, dass sie den Pollen an den Hinterbeinchen der Bienen abstreifen. Dieser sammelt sich in einem Auffangbehälter und kann vom Imker entnommen werden.
Er wird getrocknet und kann als Nahrungsergänzung für den menschlichen Verzehr genutzt werden.
Blütenpollen gilt als Eiweißquelle, und die vielfältig enthaltenen Aminosäuren sollen bei der Aufrecht - und Gesunderhaltung des menschlichen Lebens seit Jahrhunderten eine große Rolle spielen.
Weiterhin enthalten sind Vitamine, Antibiotika, hormonartige Stoffe, Duftstoffe, Fette und Wasser.
Man sagt das gerade Pollenallergiker durch die Einnahme von Blütenpollen aus regionaler Bienenhaltung bei der Sensibilisierung unterstützt werden können.
Propolis wird auch das " Schwarze Wachs " oder Bienenharz genannt.
Propolis ist eine von den Bienen hergestellte, harzartige keimfreie Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung.
Propolis wird von den Bienen an Knospen und Wunden von Bäumen gesammelt und weiterverarbeitet. Ein Bienenvolk kann pro Jahr ca. 50 bis 500 g Rohpropolis einbringen. Am häufigsten geschieht dies im Herbst.
Propolis dienst den Bienen zur Abdichtung des Bienenstockes sowie zur Bekämpfung von Krankheiten.
Durch den Imker kann Propolis an den Bienenbeuten mühsam abgekratzt und gesammelt werden, einfacher geht dies mit extra eingelegten Gittern welche die Bienen als störend empfinden und verkitten. Diese Gitter können dann entnommen und eingefroren werden. Danach kann der Rohpropolis heraus gebrochen werden.
Er kann dann in hochprozentigem Alkohol aufgelöst und Verunreinigungen herausgefiltert werden.
Propolis kann so verarbeitet für den menschlichen Gebrauch, insbesondere im medizinischen Bereich nutzbar gemacht werden.
© Bild & Text Imkerverein Borken Heiden 2024 - Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.